Apple wird Ende 2023 einen aktualisierten iMac Pro mit einem 27-Zoll-Display und Pro-Chips auf den Markt bringen

Im Jahr 2022 stellte Apple die Produktion des iMac Pro mit Intel-Chips ein. Schon damals wurde ein Nachfolger mit eigenen ARM-Chips erwartet. Stattdessen präsentierte der Hersteller zunächst nur eine 24-Zoll-Version mit dem M1-Chip. Die Einführung eines größeren iMac-Modells mit dem Zusatz «Pro» ist nicht mehr weit entfernt. Wann genau mit der Neuheit zu rechnen ist, ist allerdings noch unklar.

Apple wird ähnliche Chips wie den M1 Pro und M1 Max verwenden, die im MacBook Pro eingebaut sind.

Wahrscheinlich wird Apple für den kommenden iMac Pro das gleiche Design wie für den aktuellen M1 iMac verwenden. Das Gerät, das im April 2021 auf den Markt kommt, ist dünner als die Vorgängermodelle und hat einen schmaleren Rahmen um den Bildschirm, wobei der untere Rahmen breiter als der obere Rahmen ist. Bei den Farben könnte Apple sich für dezentere Töne entscheiden als für den farbenfrohen iMac 24, wie bei den bisherigen Pro-Modellen.

Die letzten konkreten Details über das neue große iMac Modell stammen vom renommierten Display-Analysten Ross Young. Im November 2021 erfuhr er aus Zuliefererkreisen, dass Apple für den großen Monoblock ein 27-Zoll-Display mit 120 Hz verwenden wird. Im Dezember fügte er hinzu, dass das Display auf der Mini-LED-Technologie basieren und im Frühjahr erscheinen würde. Ross revidierte seine Vorhersage und schlug auf der Grundlage von Informationen aus der Lieferkette vor, dass das Unternehmen wahrscheinlich im Juni, also zur WWDC 2022, einen großen iMac enthüllen wird.

Zusätzlich zu früheren Gerüchten über Hardware wie Magsafe und andere Anschlüsse gibt es Hinweise darauf, dass Apple einen UWB-Chip verwenden könnte. Die entsprechenden Informationen tauchten in der ersten Beta von macOS 12.3 auf.

Die Ultra-Wideband-Technologie (UWB) ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das Apple erstmals in das iPhone 11 eingebaut und seitdem in der Apple Watch, dem Homepod Mini und den Airtags verwendet hat. Der Chip kann verwendet werden, um den genauen Standort von zwei oder mehr UWB-Geräten im selben Raum zu bestimmen und Daten schneller über Airdrop auszutauschen. Apple nutzt auch die Carkey-Technologie, mit der sich das iPhone als digitaler Autoschlüssel verwenden lässt.