© 2023–2023 sfgtechnology.com. Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung des Materials der Website ohne Zustimmung der Redaktion ist untersagt.
Roboter unter uns: Wie die Technologie die Gesellschaft verändert
Vor nicht allzu langer Zeit schienen Roboter etwas Fantastisches zu sein, und künstliche Intelligenz existierte nur in der Science-Fiction. Doch heute erleben wir eine echte Revolution in der Robotik und der künstlichen Intelligenz, die unser Leben dramatisch verändert.
Intelligente Maschinen werden aktiv in der Fertigung eingesetzt. Manipulative Roboter erledigen Aufgaben mit einer Geschicklichkeit, die menschliche Fähigkeiten übersteigt. Die Automatisierung beschleunigt den Herstellungsprozess von Waren, erhöht die Genauigkeit und verringert den Ausschuss. Viele Routinearbeiten werden heute von Robotern ausgeführt. Das macht die Unternehmen effizienter, aber es macht auch einige Menschen arbeitslos. Es müssen neue Bereiche für menschliche Arbeit gefunden werden.
Roboter und KI dringen aktiv in den Dienstleistungssektor ein. Roboterkellner tauchen in Restaurants auf. In Hotels versorgen intelligente Assistenten die Gäste mit Informationen und erfüllen ihre Wünsche. Viele Unternehmen nutzen KI-basierte virtuelle Berater. Solche Serviceroboter arbeiten 24 Stunden am Tag, ohne zu ermüden. Gleichzeitig berauben sie die Menschen aber auch der Verdienstmöglichkeiten in der Dienstleistungsbranche.
Auch im Haushalt gibt es immer mehr intelligente Assistenten. Staubsaugerroboter reinigen die Wohnung selbstständig, und intelligente Küchenassistenten kochen nach vorgegebenen Rezepten. Smart-Home-Systeme nutzen Sensoren und KI, um die Abläufe im Haushalt zu optimieren. Schon bald könnten wir die Reinigung und Routinearbeiten im Haushalt ganz der künstlichen Intelligenz überlassen.
Welche sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen bringt die Verbreitung von Robotern und KI mit sich?
Einerseits erhöhen sie die Produktivität und machen unser Leben einfacher. Aber gleichzeitig machen sie einige Menschen arbeitslos und verstärken die Ungleichheit in der Gesellschaft. Um negative Folgen zu vermeiden, brauchen wir frühzeitige Maßnahmen auf nationaler Ebene.
Zum Beispiel die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um den Verlust von Arbeitsplätzen durch die Automatisierung zu kompensieren. Es ist auch notwendig, die Menschen im Voraus auf neue Berufe vorzubereiten, die eher Kreativität und emotionale Intelligenz als Standardfähigkeiten erfordern werden.